Das Gruppentreffen findet jeden Dienstag von 18:00 bis 20:00 Uhr im Kulturzentrum Lagerhalle im Raum 201 statt. Weitere Termine finden Sie unter Veranstaltungen.
Wir besprechen Persönliches, tauschen Erfahrungen aus und unterstützen uns gegenseitig in schwierigen Lebenssituationen und bei Alltagsproblemen, die Psychiatrie-Erfahrenen begegnen.
Außerdem beschäftigen wir uns mit allgemeinen Psychiatrie- und Selbsthilfethemen.
Wir freuen uns über jeden Interessierten, der bei uns vorbeischaut.
Den aktuellen Gruppenflyer als PDF-Datei erhältst Du hier.
"Bist Du psychiatrie-erfahren? Dann bist Du bei uns richtig!“
Mit diesem Slogan lädt die Selbsthilfegruppe Psychiatrie-Erfahrene Osnabrück seit Dezember 1994 zu ihren Gruppentreffen ein. Seitdem trifft sich diese Gruppe jeden Dienstagabend von 18 bis 20 Uhr in der Lagerhalle. Die Gruppe versteht sich als eine diagnoseunabhängige Selbsthilfegruppe und freut sich über jeden Interessierten, der dort vorbeischaut.
Die TeilnehmerInnen besprechen Persönliches, tauschen Erfahrungen aus und unterstützen sich gegenseitig in schwierigen Lebenssituationen und bei Alltagsproblemen, die Psychiatrie-Erfahrenen begegnen. Dabei geht es oft um Erfahrungen mit Psychiatern und Psychopharmaka oder um belastende Arbeitssituationen. Beschwerden, welche die psychiatrische Behandlung betreffen, können vorgebracht und besprochen werden. Außerdem beschäftigt sich die Gruppe mit allgemeinen Psychiatrie- und Selbsthilfethemen.
Als Hilfe in schwierigen Situationen bietet die Gruppe Krisenbegleitung in Form von Krankenbesuchen, persönlichen, einfühlsamen Gesprächen und Telefonaten und Hilfe bei Alltagsverrichtungen an.
Mindestens zweimal im Monat finden sich die aktiveren Teilnehmer zusätzlich zum Arbeitskreis Psychiatriepolitik zusammen, um weitere Aktivitäten zu besprechen und zu planen.
Seit 2003 wird fünfmal im Jahr der Trialog organisiert und in der Lagerhalle durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen Austausch auf gleicher Augenhöhe zwischen Angehörigen, Psychiatrie-Erfahrenen und professionell in der Psychiatrie Tätigen über verschiedene Psychiatriethemen.
Regelmäßig nehmen Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe an den Sitzungen des Sozialpsychiatrischen Verbundes (PAR Osnabrück) teil und vertreten dabei die Belange der Betroffenen. Mit der gleichen Zielsetzung treffen sich TeilnehmerInnen der Selbsthilfegruppe mehrmals jährlich mit Vertretern des AMEOS Klinikums. Es nehmen immer wieder TeilnehmerInnen der Gruppe an überregionalen Tagungen und als DozentInnen an Fortbildungsveranstaltungen teil.
Die Selbsthilfegruppe Psychiatrie-Erfahrene Osnabrück arbeitet mit dem
Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Niedersachsen e.V. (LPEN), dem Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V (BPE) und der Selbsthilfekontaktstelle Osnabrück zusammen.
Zudem ist die Selbsthilfegruppe durch eine Gruppenteilnehmerin im Bündnis gegen Depression und im Trauma Netzwerk Osnabrück vertreten.
Die gemeinsamen Freizeitaktivitäten wie z.B. Restauranbesuche, sind wichtige Gruppenelemente, die seit 25 Jahren die Gemeinschaft fördern und das gegenseitige Vertrauen stärken.
Interessierte können wie folgt Kontakt mit der Selbsthilfegruppe aufnehmen:
Psychiatrie-Erfahrene Osnabrück
c/o Lagerhalle
Rolandsmauer 26
49074 Osnabrück
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner
Doris Steenken
Telefon: 0541-8009522
Norbert Arndt
Telefon: 0176-87178554
Matthias Wiegmann
Telefon: 0541-58 94 29
Im Jahr 2019 hat die Selbsthilfegruppe regelmäßig jeden Dienstag im Kulturzentrum Lagerhalle Osnabrück ihre Gruppentreffen durchgeführt. Dabei wurde über vielfältige Themen und Probleme von GruppenteilnehmerInnen gesprochen, z. B. über schwierige Wohnsituationen, Kontakt und Zusammenarbeit mit Angehörigen, Tagesstruktur, Arbeitssituationen, Erfahrungen mit Psychiatern und Psychopharmaka, Austausch über Aufenthalte in unterschiedlichen Kliniken. Mindestens zweimal im Monat haben sich die aktiveren Teilnehmer zusätzlich zum Arbeitskreis Psychiatriepolitik zusammengefunden, um weitere Aktivitäten zu besprechen und zu planen.
Drei Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe standen immer wieder als telefonische Anlaufstellen für Erstkontaktsuchende und für Menschen in Krisen zur Verfügung und haben zudem Anfragen, die uns per Mail erreichten, bearbeitet.
Der Trialog (Austausch auf gleicher Augenhöhe zwischen Angehörigen, Psychiatrie-Erfahrenen und professionell in der Psychiatrie Tätigen über verschiedene Psychiatriethemen) wurde fünfmal organisiert und durchgeführt. Die Themen im Jahr 2019 waren:
· Update im Bereich der Zwangsbehandlung 2019
· Resilienz - die seelische Widerstandskraft, 7 Schlüssel für die innere Stärke, die uns helfen, mit den Widrigkeiten des Lebens besser umgehen zu können
· Veränderungen bewältigen
· Wie soll sich die Wohnheimlandschaft entwickeln - geschlossen oder offen?
· Bundesteilhabegesetz und Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Regelmäßig nahmen Vertreterinnen und Vertreter unserer Gruppe an den Sitzungen des Sozialpsychiatrischen Verbundes (PAR Osnabrück) teil und haben dabei die Belange der Betroffenen vertreten. Mit der gleichen Zielsetzung haben sich TeilnehmerInnen unserer Selbsthilfegruppe mehrmals jährlich mit Vertretern des AMEOS Klinikums getroffen. Zudem ist unsere Selbsthilfegruppe durch eine Gruppenteilnehmerin im Trauma Netzwerk Osnabrück vertreten und sie hat an den regelmäßigen Treffen des Netzwerkes teilgenommen. Die Selbsthilfegruppe ist 2019 dem Bündnis gegen Depression in Stadt und Landkreis Osnabrück beigetreten und hat in diesem Bündnis mitgearbeitet. Wir haben außerdem eine Beschwerde gegenüber einer psychiatrischen Einrichtung, die von mehreren GruppenteilnehmerInnen vorgebracht wurden, im Rahmen eines Vermittlungsgespräches bearbeitet.
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit haben wir einige Pressemitteilungen verschickt, unseren Internetauftritt aktualisiert und Gruppenflyer verteilt.
Unsere Gruppe hat zudem eine gut besuchte Vortragsveranstaltung mit Diskussion zum Thema „Basiswissen Psychopharmaka“ mit einem Mitarbeiter des Bundesverbandes PsychiatrieErfahrener durchgeführt. Außerdem veranstaltete unsere Gruppe mit dem Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Niedersachsen e.V. (LPEN) ein Sprecherkreistreffen zum Thema Arbeit in Osnabrück.
Einige Gruppenteilnehmerinnen und –teilnehmer nahmen an überregionalen Tagungen zu verschiedenen Psychiatriethemen, z. B. zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, zur beruflichen Integration, zu Elektrokrampftherapie, zum Normalitätsbegriff, zu EX_IN, zu Recovery, zu den Rechten von Psychiatriebetroffenen und zum Maßregelvollzug teil. Nachfolgend wurde jeweils bei unseren Gruppentreffen darüber berichtet und diskutiert.
Wir haben zudem Freizeitaktivitäten unternommen, wie z. B. Restaurantbesuche und Wanderungen. Am Jahresabschluss haben wir unser 25jähriges Gruppenjubiläum gefeiert.