© psychiatrie-erfahrene-os.de

Im Jahr 2024 hat die Selbsthilfegruppe regelmäßig jeden Dienstag im Kulturzentrum Lagerhalle Osnabrück ihre Gruppentreffen durchgeführt. Dabei wurde über vielfältige Themen und Probleme von Gruppenteilnehmer*innen gesprochen, z. B. über schwierige Wohnsituationen, Kontakt und Zusammenarbeit mit Angehörigen, Tagesstruktur, Arbeitssituationen, Erfahrungen mit Psychopharmaka und mit Therapieformen.

Zwei Ansprechpartner*innen der Selbsthilfegruppe standen immer wieder als telefonische Anlaufstellen für Erstkontaktsuchende und für Menschen in Krisen zur Verfügung und haben zudem Anfragen, die uns per Mail erreichten, bearbeitet. Meistens zweimal im Monat haben sich die aktiveren Gruppenteilnehmer*innen zusätzlich zum Arbeitskreis Psychiatriepolitik zusammengefunden, um weitere Aktivitäten zu besprechen und zu planen.

Der Trialog (Austausch auf gleicher Augenhöhe zwischen Angehörigen, Psychiatrie-Erfahrenen und professionell in der Psychiatrie Tätigen über verschiedene Psychiatriethemen) wurde fünfmal organisiert und durchgeführt. Die Themen im Jahr 2024 waren:
• Die Betreuungsrechtsreform 2023
• Antistigma
• Das Recovery College Osnabrück
• Begleitung von Psychiatriebetroffenen in Krisen und im Alltag
• Traumanetzwerk Osnabrück: Ist-Stand - Wünsche - Ausblick

Zum Informationsaustausch und zur Vertretung der Interessen der Patient*innen haben sich einige Teilnehmer*innen unserer Selbsthilfegruppe mehrmals jährlich mit Vertretern des AMEOS Klinikums getroffen. Unsere Selbsthilfegruppe ist zudem im Traumanetzwerk Osnabrück und im Bündnis gegen Depression in Stadt und Landkreis Osnabrück vertreten und hat an der Kommunikation innerhalb dieser Netzwerke teilgenommen. Außerdem hat eine Vertreterin unserer Gruppe an Sitzungen der PAR Osnabrück teilgenommen. Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit haben wir einige Pressemitteilungen verschickt und unseren Internetauftritt aktualisiert. Wir haben außerdem immer mal wieder Bücher zu Selbsthilfe und Psychiatrie aus dem Gruppenbestand an interessierte Gruppenteilnehmer*innen ausgeliehen.

Mehrere Gruppenteilnehmer*innen nahmen auch an überregionalen Veranstaltungen teil. Dabei ging es um Maßregelvollzug im europäischen Vergleich, um Selbstverantwortung und Genesung, um die Rechte der von Psychiatrie Betroffenen, um Neurodiversität, um „Unheilbar Gesund - Ein NoGo für die Pharmaindustrie !?“ und um Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Nachfolgend wurde jeweils bei unseren Gruppentreffen über diese Veranstaltungen berichtet und die neuen Erkenntnisse wurden diskutiert.

Wir haben zudem Freizeitaktivitäten unternommen, wie z. B. Restaurantbesuche und Wanderungen. Am Jahresende hat unsere Selbsthilfegruppe ihr 30jähriges Gruppenjubiläum gefeiert.